Skip to content

Wohnungen für Familien

Einzug Ende 2027 – uns ist bewusst, dass das für viele Familien ein ganz schön langer Planungshorizont ist.

Gleichzeitig ergeben sich viele tolle Chancen aus dem frühzeitigen Engagement im Projekt. Aktuell steht bereits eine Familie fest, die einziehen wird. Wir alle freuen uns auf Verstärkung dieser Gruppe: Mit frischen Ideen und dem Mut, Zukunft gemeinschaftlich zu gestalten

Optionale Strukturen vor Ort

  1. Der Nachwuchs ist geboren und viele Fragen schwirren durch den Kopf? Unsere Hebamme steht mit Rat und Tat zur Seite
  2. Die Kita hat wieder mal geschlossen? In der Hausgemeinschaft findet sich sicherlich der ein oder andere der für zwei Stunden auf die Kinder aufpassen kann
  3. Die Schwiegermutter hat sich für eine Woche zu Besuch angemeldet, aber soll nicht im Wohnzimmer schlafen? Unsere 2 Gästezimmer stehen bereit
  4. Die eigenen vier Wände sind etwas klein für eine gute Homeoffice Struktur? Unser Co-Working Platz bietet optimale Arbeitsbedingungen
  5. Das Tauffest mit 20 Gästen steht an und externe Räume sind ganz schön teuer? Unser 2. Wohnzimmer steht für solche Anlässe zur Verfügung
  6. Keine Zeit selbst zu kochen? Unser kochbegeistertes Team richtet mindestens einmal die Woche einen gemeinsamen Mittagstisch aus


Solidarische Finanzierung

Durch die solidarische Finanzierung der bereits bestehenden Gesellschafter (und zukünftiger investierender Gesellschafter) können Familien sich als Gesellschafter mit einem Gesellschaftsanteil einbringen, der ihren eigenen finanziellen Möglichkeiten entspricht und weit unter den Zielkosten der gemieteten Wohnung liegt (z.B. bei ca. 5%). Die Rendite, die aus diesem Eigenkapitalanteil erwirtschaftet wird, wird auf die Mietzahlung angerechnet.
Familien können auch entscheiden als Teil der Hausgemeinschaft einzuziehen ohne einen Gesellschaftsanteil einzubringen. Diese Möglichkeit räumen wir nur Familien ein, weil es uns wichtig ist ein generationengemischter Lebensort zu werden.

 

Einbringen und Gestalten

Aktuell gibt es noch viel Möglichkeiten die Architektur des Hauses zu gestalten: Von der Art des Holzbodens über die Ausstattung der Einbauküche bis zur Gestaltung des Gartens und der weiteren Gemeinschaftsflächen. Gerade deshalb ist uns auch der frühe Einbezug von Familien besonders wichtig. Wir sind davon überzeugt, dass die Planung noch besser wird, wenn mehrere Familien sich in die Planung einbringen.

 

Flexibilität

Die Wohnung, die für 1 Kind noch ausreichend groß war, wird mit einer wachsenden Familie zu klein? Dann kann bei Freiwerden einer anderen Wohnung innerhalb des Hauses umgezogen werden.
Und falls der Traum vom eigenen Haus doch noch wahr werden soll? Dann kann der Gesellschaftsanteil weiterverkauft werden (innerhalb der Haltefrist bis 2036 braucht es einen Nachfolger, bei dessen Suche die Gesellschaft hilft) und als Grundstock für die Immobilienfinanzierung genutzt werden.

 

Mieten ohne Eigenbedarfskündigung

Da alle Wohnungen zur Miete sind und die Gesellschafter „nur“ einen Anteil an der Rechtsform der GmbH und Co. KG halten, gibt es keinen Eigenbedarf und damit auch keine Eigenbedarfskündigung. Jede Familie kann also hier einen dauerhaften Lebensort finden ohne Sorge auf Grund von Eigenbedarf gekündigt zu werden.