Wie organisiert sich ein gemeinschaftliches Wohnprojekt?
Im GenerationenCampus hat die Organisation des dauerhaften Zusammenlebens denselben Stellenwert wie das gemeinschaftliche Bauen. Unser Projekt zeigt, wie beides erfolgreich zusammen gedacht und umgesetzt werden kann.
16 Gründungsmitglieder ließen sich von anderen gemeinschaftlichen Wohnprojekten inspirieren und entschieden sich für die Rechtsform der GmbH & Co. KG – eine Struktur, die Selbstverwaltung und gemeinschaftliches Eigentum optimal verbindet.

Solide Finanzierung und wachsendes Engagement
Aktuell (Stand April 2025) konnten wir bereits die ersten weiteren Gesellschafter aufnehmen und bereiten derzeit die nächste Aufnahmerunde vor. Mit derzeit 5,5 Millionen Euro Eigenkapital steht das Projekt auf einer stabilen finanziellen Basis. Jede weitere Beteiligung stärkt diese Eigenkapitalbasis und damit das gesamte Vorhaben.
Selbstverwaltung mit klaren Strukturen
Die Gesellschafter treffen sich monatlich zur Gesellschafterversammlung, um alle wesentlichen Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Als selbstverwaltete Gemeinschaft liegt die Entscheidungshoheit bei den Gesellschaftern selbst.
Die angestellte geschäftsführende Gesellschafterin koordiniert den Gesamtprozess und bereitet Beschlüsse professionell vor. Ein vierköpfiger Beirat unterstützt als offizielles Gremium beratend. Zusätzlich bringt sich der Expertenkreis Finanzen/Recht, bestehend aus erfahrenen Gesellschaftern, aktiv in die Entscheidungsfindung ein – mit wertvollem Fachwissen aus Praxis und Beratung
Teams
Wir arbeiten sowohl in der Gesamtgruppe als auch in kleineren Teams, um Ideen gemeinschaftlich weiterzuentwickeln – strukturiert, praxisnah und zielgerichtet. So stellen wir sicher, dass der Planungsprozess zügig voranschreitet und gleichzeitig in einer überschaubaren Teamgröße effektiv gearbeitet werden kann.

Team Architektur arbeitet entlang der Leistungsphasen mit den Architekten
und Fachplanern zusammen. Sie treffen sich wöchentlich zu einem festen Jour
fixe im Architekturbüro bei Danner Yildiz in Tübingen. Die Arbeitsgruppe
Küchenplanung arbeitet eng abgestimmt mit dem Team Architektur.
Team Garten/Freiraumplanung besteht aus passionierten Gärtnern mit grünem
Daumen, erfahrenen Landschaftsgärtnern und Menschen, die eine schön
gestaltete gärtnerische Umgebung schätzen.
Sie planen gemeinsam mit unseren Landschaftsarchitekten die Außenanlagen.
Gemeinsam mit weiteren sind sie auch aktuell in der Arbeitsgruppe
Grundstückspflege für das Grundstück verantwortlich.
Team Mobilität macht sich zu den unterschiedlichsten Mobilitätsformen des
Hauses Gedanken. Hierzu gehören die Fahrradkeller-Planung genauso
wie innovative Car-Sharing Konzepte und die Überlegung, wo Laufräder,
Lastenanhänger, dreirädrige Fahrräder und Rollatoren ihren Platz finden.
In der Arbeitsgruppe Wohnen kommen alle
Arbeiten der einzelnen Teams zusammen
und werden für ein stimmiges Ganzes abgestimmt
Team Gemeinschaft erarbeitet das Konzept für die Gemeinschaftsflächen
– in enger Abstimmung mit dem Team Architektur - und koordiniert Gruppen,
die jetzt und später die konkreten Aktivitäten in den jeweiligen Räumen
organisieren werden. Die Arbeitsgruppen Kochen, Atelier-Werkstatt, Feste,
Aktivitäten haben sich bereits gebildet.
Team Pflege ist unser absolutes Expertenteam. Krankenschwester,
Hospiz-Verantwortliche, Hebamme, Pflege- und Besuchsdienst-Erfahrene und
eine ehemalige Beraterin mit Schwerpunkt Pflege entwickeln das Konzept des
Hauses weiter. Hierbei geht es um Prävention und um das Betriebskonzept
des Wohnbereichs Pflege.
keitsarbeit
Team Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um den Außenauftritt und beschäftigt
sich mit der Frage „Wer wird sind“ und „Wofür wir stehen wollen“.
Der Webseiten-Auftritt wird hier genauso vorbereitet wie die Klausurtagung zu
unseren Leitprinzipien der Gemeinwohlorientierung.
Architektur
Team Architektur arbeitet entlang der Leistungsphasen mit den Architekten und Fachplanern zusammen. Sie treffen sich wöchentlich zu einem festen Jour fixe im Architekturbüro bei Danner Yildiz in Tübingen. Die Arbeitsgruppe Küchenplanung arbeitet eng abgestimmt mit dem Team Architektur.
Garten
Team Garten/Freiraumplanung besteht aus passionierten Gärtnern mit grünem Daumen, erfahrenen Landschaftsgärtnern und Menschen, die eine schön gestaltete gärtnerische Umgebung schätzen. Sie planen gemeinsam mit unseren Landschaftsarchitekten die Außenanlagen. Gemeinsam mit weiteren sind sie auch aktuell in der Arbeitsgruppe
Grundstückspflege für das Grundstück verantwortlich.
Mobilität
Team Mobilität macht sich zu den unterschiedlichsten Mobilitätsformen des Hauses Gedanken. Hierzu gehören die Fahrradkeller-Planung genauso wie innovative Car-Sharing Konzepte und die Überlegung, wo Laufräder, Lastenanhänger, dreirädrige Fahrräder und Rollatoren ihren Platz finden.
Wohnen
In der Arbeitsgruppe Wohnen kommen alle Arbeiten der einzelnen Teams zusammen
und werden für ein stimmiges Ganzes abgestimmt.
Gemeinschaft
Team Gemeinschaft erarbeitet das Konzept für die Gemeinschaftsflächen – in enger Abstimmung mit dem Team Architektur – und koordiniert Gruppen, die jetzt und später die konkreten Aktivitäten in den jeweiligen Räumen organisieren werden. Die Arbeitsgruppen Kochen, Atelier-Werkstatt, Feste, Aktivitäten haben sich bereits gebildet.
Pflege
Team Pflege ist unser absolutes Expertenteam. Krankenschwester, Hospiz-Verantwortliche, Hebamme, Pflege- und Besuchsdienst-Erfahrene und eine ehemalige Beraterin mit Schwerpunkt Pflege entwickeln das Konzept des Hauses weiter. Hierbei geht es um Prävention und um das Betriebskonzept des Wohnbereichs Pflege.
Öffentlichkeitsarbeit
Team Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um den Außenauftritt und beschäftigt
sich mit der Frage „Wer wird sind“ und „Wofür wir stehen wollen“. Der Webseiten-Auftritt wird hier genauso vorbereitet wie die Klausurtagung zu unseren Leitprinzipien der Gemeinwohlorientierung.